Die kleine Holzfibel:

  • Wissenswertes rund ums „Smokern“:

    Lust auf Gegrilltes aus dem Smoker? Dann verwöhnen Sie Ihre Sinne durch feines Aroma im Fleisch mit Berchter-Smoker-Holz.

    Am besten zum Smokern geeignet sind Obstgehölze wie Apfel, Birne, Kirsche und Wildkirsche. Aber auch Eiche, Buche, Esche und Ahorn ebenso wie auch Kastanienholz ergeben einen feinen Geschmack. Bei der Eiche sollte die Rinde kpl. entfernt werden, da diese einen hohen Anteil an Gerbsäure enthält, welche den Geschmack beeinträchtigt.


    Auf Anfrage beliefern wir Sie mit extra kleingehacktem Berchter-Smoker-Holz.

    Die lieferbaren Smokerholz-Sorten sind abhängig von der Ertragslage.

    Bitte fragen Sie einfach die gewünschte Sorte an, und wir versuchen, Ihren Wünschen zu entsprechen.
Smoker
  • Heizwerte

    Heizwerte

  • Was ist eigentlich wieviel?

    1 Festmeter Holz = 1 m³ Holz, also praktisch ein massiver Würfel
    1 Raummeter = 0,7 – 0,8 Festmeter (gestapelte Holzscheite, variabel in Dicke und Länge)
    1 Schüttraummeter = 0,5 – 0,7 Festmeter (Holzscheite geschüttet in Container)

  • Wie lagere ich Kaminholz am besten?

    Grundsätzlich sollte Kaminholz immer trocken und von allen Seiten gut belüftet gelagert werden. D.h. bei Lagerung an einer Wand sollte ruhig etwas Abstand gehalten werden, damit zwischen Wand und Holz eine leichte Hinterlüftung gewährleistet ist.

    Die untersten Lagen werden am besten auf Paletten geschichtet, damit auch kein direkter Bodenkontakt besteht. Selbstverständlich sollte das Holz oben immer überdeckt und zur Wetterseite hin trocken stehen.

  • Anzünden & Brennen

    Natürlich sehen die schönen großen Scheite, wie Sie im Ofen vor sich hin lodern klasse aus.
    Aber beim Anzünden Ihres Ofens werden Sie verzweifeln!
    Verwenden Sie zum Anzünden immer mehrere Stücke kleines Anmachholz, dieses können Sie ruhig mehrfach schichten. Sie können auch schon einen kleinen Holzscheit dazugeben.

    Wichtig ist die Oberfläche. Viele kleine Scheite bzw. Anmachholz haben mehr Oberfläche als ein großer Scheit und lassen sich daher besser entzünden. Als Anzündmittel haben Sie die freie Wahl, hier schwört der eine auf die Bio-Würfel, einer nimmt Zeitungspapier und wieder einer schwört auf Trockenspiritus (die kleinen weissen Würfel). Probieren Sie einfach aus, womit Sie am besten zurecht kommen.

    Wichtig:
    Erst wenn Ihr Anmachholz richtig schön rundum brennt legen Sie die ersten richtigen Scheite nach. Die meisten Kamine haben einen Zug unter dem Holzrost. Dieser sollte zum Anzünden ganz geöffnet sein. Wenn Ihr Kamin dann richtig brennt, schliessen Sie diesen Zug und belüften nur noch durch die Frontbelüftung in Türhöhe (trifft auf fast alle Kamintypen zu)


  • Probleme beim Brennen:

    Ein Faktor kann die Holzart sein. Eichenholz gibt z.B. eine wunderbare, große Hitze und brennt nur langsam ab. Wenn der Kamin erst einmal richtig brennt, gibt es also fast nichts besseres. Zum Anzünden ist es aber genau wegen dieser Eigenschaften nicht so geeignet, hier verwenden Sie besser leichtes, weniger dichtes Holz.

    Nasses Holz ist ebenfalls nicht geeignet. Holz gilt erst als brennfertig, also zum Verbrennen im Kamin geeignet, wenn es eine Restfeuchte von weniger als 20% besitzt.
    Wenn Ihr Kamin falsch Luft zieht, kann dies den Brennvorgang ebenfalls stark beeinträchtigen.

    Beispiele: Schlechte bzw. fehlerhafte Verrohrung des Kamins. Ist das Rohr nicht richtig installiert, zieht der Kamin an den falschen Stellen Luft und brennt nicht richtig. Das gleiche gilt, wenn die Dichtungen an Tür und Scheiben nicht mehr in Ordnung sind. In der Regel gibt es vom Hersteller Dichtungssets und Kleber, so dass mit wenig Aufwand Dichtungen gewechselt werden können.

    Und natürlich bleibt zu guter letzt immer noch die Wetterlage ein entscheidender Faktor.

    Drückende und feuchte Wetterlagen mit Nebel machen jedem Kamin zu schaffen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie mal Ihren Kamin anzünden wollen und vor der Scheibe sehen, wie der Qualm aus dem Rohr zurück in die Brennkammer strömt. Dann „drückt“ es von oben. Da hilft nur viel Hitze und Geduld.
www.berchter-holz.de Tel.: 0170 - 82 17 463 info@berchter-holz.de